Offenes-Presseportal.de"GEMBALLA racing" Teamchef Sascha Bert gibt Einsatzteam bekannt ZAKSPEED wird Einsatzteam für technische & logistische Aufgaben Nachdem "GEMBALLA racing" erst kürzlich den Start in die Motorsport-Saison 2012 mit den beiden McLaren MP4-12C GT3 bekannt gab, wird heute das Einsatzteam verkündet. ZAKSPEED übernimmt alle mit dem Einsatz zusammenhängenden technischen, logistischen und administrativen Aufgaben. "Durch den Einsatz von Peter Zakowski und Zakspeed mit seiner großen Erfahrung sind wir Motorsport technisch top besetzt und in sehr guten Händen. Ich habe langjährig mit Peter Zakowski zusammengearbeitet und volles Vertrauen in die Mannschaft - zusammen freuen wir uns auf eine erfolgreiche Rennsaison 2012", sagte Sascha Bert heute dazu. Sascha Bert verfügt über Know-How aus unzähligen Starts im Motorsport und stand beim 24-Stunden-Rennen Nürburgring auf dem Treppchen. Zakspeed ist seit über 40 Jahren fester Bestandteil im nationalen und internationalen Motorsport. Mit über 400 erzielten Einzel-Rennsiegen, 15 nationalen sowie 6 internationalen Meistertiteln ist Zakspeed eines der erfolgreichsten Rennteams in Deutschland.
"GEMBALLA racing" startet mit den zwei McLaren MP4-12C GT3 bei der ADAC GT Masters Serie 2012 sowie bei ausgewählten 24 Stunden Rennen. Das Interesse an TV-Bildern von den packenden Rennen des ADAC GT Masters wächst zunehmend auch international. Live Übertragungen, Aufzeichnungen, News und Highlights des ADAC GT Masters wurden dieses Jahr von mehr als 20 verschiedenen TV-Sendern in über 50 Ländern gesendet. Damit wird GEMBALLA racing bei allen Rennveranstaltungen weltweit im TV präsent sein. Die Fahrzeuge werden mit professionellen Fahrern besetzt - bisher ist Sascha Bert als einziger Fahrer fest gesetzt. Der McLaren MP4-12C GT3 bietet dabei Technik vom Feinsten. Als Flügeltürer mit riesigem Heckflügel kommt das Auto mit 3,8 Liter V8 Twinturbo, Carbon-Sicherheitszelle, neuem Front-Splitter, optimierten Luftschlitzen in der Front und einem großen Diffusor im Heck. Das Lenkrad mit integriertem Display ist eine Ode an die Formel 1. Die neue "GEMBALLA racing SE" ist ein eigenständiges Unternehmen unter der Leitung von GEMBALLA Aufsichtsrat Marco Marquardt und wird sich ausschließlich um den Rennsport kümmern. Seit rund dreißig Jahren ist der Name GEMBALLA ein weltweiter Begriff für die Leistungssteigerung sowie Modifizierung von überwiegend Porsche-Fahrzeugen und dem Bau spektakulärer eigener Fahrzeuge auf der Basis von Rohkarosserien. GEMBALLA machte sich einen Namen als einer der extremsten Porsche Tuner und erregte weltweite Aufmerksamkeit durch Umbauten wie beispielsweise den GEMBALLA Avalanche auf Basis des Porsche 911 oder den GEMBALLA Mirage GT auf Basis des Porsche Carrera GT. GEMBALLA stellte unlängst anlässlich der 30-jährigen Marktpräsenz des Namens GEMBALLA im Jahre 2011 den GEMBALLA TORNADO auf Basis des Porsche Cayenne und den GEMBALLA MISTRALE auf Basis des Porsche Panamera vor. Beide Fahrzeuge verfügen über mehr als 700 PS und sind streng limitiert und nur für 30 ausgewählte Kunden zu erwerben. Nähere Informationen dazu unter www.gemballa.com. In der Motorsport-Saison 2012 geht GEMBALLA mit "GEMBALLA racing" und zwei McLaren MP4-12C GT3 an den Start. Weitere Informationen zu Partnern und Sponsoren folgen in Kürze. Bilder erhalten Sie zum Download auf www.gemballa-racing.com.
MEDIA: www.gemballa-racing.com/de/press/ Kfz-Versicherung: nur mit passender Ausrüstung garantierter Kaskoschutz in der kalten Jahreszeit - Winterreifenpflicht bei schlechten Wetterverhältnissen: drohender Verlust des Kaskoschutzes bei Unfällen mit Falschbereifung - Mit günstigen Zusatzbausteinen zur Kfz-Versicherung in jeder Situation komfortabel abgesichert
"Zwar hat eine falsche Bereifung in der Regel keinen Einfluss auf den Haftpflichtschutz der Kfz-Versicherung", erklärt Daniel Dodt vom unabhängigen Verbraucherportal toptarif.de (www.toptarif.de). "Allerdings riskieren Autofahrer ihren Kaskoschutz, wenn die fehlende Winterbereifung Ursache eines Unfalls ist." So können die Versicherer je nach Vertrag die Zahlung mit Verweis auf grob fahrlässiges Verhalten teilweise oder sogar ganz verweigern. Der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen sollte daher der erste Schritt zur Vorbereitung des Fahrzeugs auf die kalte Jahreszeit sein. Empfohlen wird der Reifenwechsel nach der sogenannten O-Regel. "Wer von Oktober bis Ostern auf Winterreifen setzt, kann unangenehme Auseinandersetzungen mit Ordnungshütern und Versicherern in den meisten Fällen einfach umfahren", so Dodt. Um das Fahrzeug adäquat für Herbst und Winter zu wappnen, sollte zudem die Scheibenwaschanlage mit einer ausreichenden Menge Frostschutzmittel befüllt werden. Ratsam ist außerdem der alljährliche, kostenlose Lichttest im Oktober, den man bei mehr als 38.000 Meisterbetrieben der Kfz-Innungen durchführen lassen kann.* So werden im Rahmen der Überprüfungen regelmäßig Beleuchtungsmängel bei mehr als einem Drittel aller Fahrzeuge festgestellt, die den Verkehr und die eigene Sicherheit gefährden. Wenn es trotz aller Umsicht und Vorbereitung dennoch zu einem Unfall kommt, kann ein umfassender Versicherungsschutz die finanziellen Folgen für den Betroffenen oft mildern. Gerade im Herbst und Winter können sich einige günstige Zusatzbausteine zur Kfz-Versicherung als lohnenswert erweisen. "Viele Autos machen in der kalten Jahreszeit erheblich mehr Probleme", führt Dodt aus. "Preiswerte Schutzbriefe von Versicherungsgesellschaften oder entsprechende Leistungspakete von Automobilclubs mit umfassendem Hilfs- und Pannenservice erweisen sich gerade in solchen Fällen als sinnvolle Ergänzungen zur Kfz-Versicherung." Je nach Situation eignen sich auch andere Zusatzoptionen. Wer beispielsweise in den Herbst- oder Winterferien ins Ausland fährt, der sollte je nach Reiseziel eine Auslandsschadenschutz-Police im Gepäck haben. Diese regelt im Bedarfsfall schnell und unkompliziert den Schaden nach deutschen Standards. Durch Verbraucherportale wie toptarif.de (www.toptarif.de/kfz-versicherung) oder kostenlose Service-Hotlines wie 0800 - 10 30 499 können sich Verbraucher schnell und unkompliziert über Kfz-Versicherungstarife in ihrer Region informieren und kostenlos zu alternativen Angeboten wechseln.
* Mehr Informationen zum kostenlosen Licht-Test 2011 unter www.licht-test.de Die Devin Miles Story. Vom Shootingstar der deutschen Modern Pop-Art zum bereits etablierten Künstler mit europaweiter Geltung. Von 0 auf 100 in vier Jahren.....
Es war im Sommer 2007, als die Devin-Miles-Story ihren Ursprung nahm. Einen Meilenstein bedeutete sicherlich der Beginn der effektiven und produktiven Partnerschaft mit den Walentowski Galerien,die bis heute andauert. Umtriebig nutzte Devin Miles (http://www.devin-miles.de) aber auch andere Vertriebswege. Dabei geriet gleich der erste Messeauftritt bei der Art Fair Europe in Bad Salzuflen im selben Jahr zum Volltreffer: Seine Neudefinition der 60er-Jahre-Pop-Art schlug ein wie eine Bombe. Nicht weniger als 80 seiner Werke wechselten an einem Wochenende den Besitzer. Mehr noch: Viele Galeristen wurden schon da auf Devin Miles (http://www.devin-miles.de) aufmerksam und nahmen ihn in ihr Künstlerportfolio auf. Heute sind es nicht weniger als 50 Galerien deutschlandweit. Alleine 2011 kamen weitere 20 Häuser hinzu, darunter so renommierte wie die Albert Baake Galerie in Potsdam oder die Galerie Schill in Stuttgart. Es wären noch mehr, wenn Devin Miles (http://www.devin-miles.de) und sein Manager Reinhard Erben, dessen Firma ARTjam Art Management die exklusiven Bild- und Vertriebsrechte zu allen Miles-Werken besitzt, nicht konsequent selektieren würden. Für sie kommen nur solche Partner mit einem hochwertigen Sortiment in Frage. Wichtig ist ihnen auch, dass diese statt Einzelwerken eine Auswahl verschiedener Motive präsentieren, damit der Endkunde einen Eindruck der vielfältigen und kraftvollen Bildsprache der Miles-Werke erhält. Europäisches Händlernetz
Der Horizont von Devin Miles (http://www.devin-miles.de) und ARTjam hat sich aber längst über die deutschen Grenzen hinweg erweitert. Seit 2010 hilft das dänische Kunsthändlerpaar Helle und Martin Munkholm (Horsens Kunstgalleri), sein ?uvre in Skandinavien bekannter zu machen. Und auch in den Niederlanden kann Miles seit diesem Jahr auf einen weiteren neuen Händler setzen. Daneben befindet er sich zurzeit in Verhandlungen, um auch in den bereits starken Ländern Österreich, Schweiz, Frankreich oder Italien weiter zu wachsen. Nicht verwunderlich ist daher, dass sein Umsatz von 2010 auf 2011 weiter gewachsen ist. Obwohl er pausenlos im großen Hamburger Atelier produziert und mittlerweile Festangestellte in der Produktion, im Lager und Versand arbeiten, müssen Galeristen zurzeit rund zwei bis drei Wochen auf Nachschub warten. Die Hälfte einer limitierten Auflage eines Devin Miles Kunstwerkes ist meist nach drei bis vier Monaten von ARTjam abverkauft. Trotz der erhöhten Nachfrage versucht ARTjam, seine mittlerweile meist auf 29 Stück limitierten Editionen preisstabil zu halten. Dass sein Preisniveau seit 2008 dennoch um rund 30 % gestiegen ist, ist vor allem auf externe Faktoren und den gestiegenen Herstellungsaufwand zurückzuführen. So werden Bild- und Persönlichkeitsrechte der Fotos und Texte als Vorlage für die Kollagen bei Fotografen oder bei renommierten Bildagenturen eingekauft. Zentraler Kostentreiber aber ist die erheblich aufwendigere Drucktechnik als noch vor drei bis vier Jahren. Statt nur 2 bis 5 verwendet Devin Miles heute im Schnitt 10 bis 20 Siebe, also einzelne Arbeitsgänge pro Kunstwerk. Das macht die Kunst variabler, vielschichtiger als noch zu früheren Zeiten. "Im Atelier befinden sich mittlerweile über 200 Siebe im Wert eines guten Mittelklassewagens", verrät Miles. "Die Kunstwerke sind reine Handarbeit von der Grundierung über Malere mit Farbverläufen bis hin zum Handsiebdruck." Einzig die angeschaffte Handsiebdruckmaschine und das dazugehörende Equipment führt zur Herstellung der limitierten Auflagen. Devin Miles ist mehr und mehr über die deutschen Grenzen hinweg erfolgreich. Für die Inhalte dieses Feeds ist alleine der jeweilige Autor/Anbieter verantwortlich. Die Inhalte stellen nicht die Meinung von RSS2Email dar. Dies ist eine automatisch generierte E-Mail. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Wenn Sie keine Emails mehr von uns erhalten wollen, gehen Sie bitte auf den Menüpunkt "Meine Daten". |
Donnerstag, 29. September 2011
RSS2Email: Offenes-Presseportal.de
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen